
Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren Wissenschafterinnen und Wissenschaftern eine Frage zu einem Thema, das die Gesellschaft bewegt. Im Wintersemester 2016/17 lieferten die Forscherinnen und Forscher in Interviews und Gastbeiträgen Gedanken aus ihren Fachbereichen zum Thema “Digitale Zukunft”.
Beiträge “Wie leben wir in der digitalen Zukunft?”
- Video “Wie leben wir in der digitalen Zukunft? WissenschafterInnen der Universität Wien antworten: hier
- Artikel “Mark Coeckelbergh: Close encounters with robots”: hier
- Interview mit Informatiker Peter Reichl “Vom ‘Internet of Things’ zum ‘Internet of People'”: hier
- Gespräch “Universitäre Bildungspraxis im digitalen Wandel” zwischen Gerhard Krexner und Herbert Hrachovec: hier
- Artikel “Künstliche Intelligenz ist besser als natürliche Dummheit”: hier
- Beitrag von Erich Schweighofer “Die digitale Zukunft des Rechts”: hier
- Beitrag von Tecumseh Fitch “Nano-Intentionality: Why We Have Little to Fear From ‘Thinking Machines'”: hier
- Interview mit Karl Dörner “Industrie in der digitalen Zukunft”: hier
Weitere Semesterfragen der Universität Wien lauteten “Wie retten wir unser Klima?” (Sommersemester 2018), “Was ist uns Demokratie wert?” (Wintersemester 2017/18), “Gesundheit aus dem Labor – was ist möglich?” (Sommersemester 2017), “Wie verändert Migration Europa?” (Sommersemester 2016).