Martin Schlatzer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Meteorologie der BOKU Wien

Martin Schlatzer (Mag.) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur Wien sowie Gastreferent an verschiedenen Universitäten und Instituten über den Einfluss der Ernährung und Landwirtschaft auf Klimawandel, Umwelt und Ernährungssicherung.
Martin Schlatzer wurde 1979 in St. Pölten geboren. Nach seinem Universitätsabschluss in Ernährungswissenschaften 2008 wurde er Mitarbeiter im Bereich Interdisziplinäre Ernährungsethik/Sustainable Nutrition an der Forschungsstelle für Ethik und Wissenschaft im Dialog an der Universität Wien. 2011 erschien sein Buch „Tierproduktion und Klimawandel“ über die Auswirkungen der Ernährung auf Umwelt und Ressourcen in der zweiten überarbeiteten Auflage. Neben diversen Vortragstätigkeiten war er unter anderem für das Beratungsbüro für Ernährungsökologie in München tätig.
Link:
Martin Schlatzer auf der Homepage der BOKU
Schwerpunkte:
- Climate Impact Assessement
- Agrometeorologie
- Ernährungsökologie
- Welternährung/Ernährungssicherung
Interessante Highlights aus dem Forschungsgebiet
- Integrierte Prognose der Landschaftsentwicklung unter dem Einfluss des Klimawandels – Meteorologischer Teil
- Risiken der Nahrungsmittelsicherheit für Österreich durch den Klimawandel
- Klimaskeptiker – ihre Rolle in der Klimawandelsdebatte und ihr Einfluss auf Entscheidungsprozesse in Österreich
- Scenarios of Spill-Over Effects from Global (Climate) Change Phenomena to Austria
- Martin Schlatzer: Tierproduktion und Klimawandel. Ein wissenschaftlicher Diskurs zum Einfluss der Ernährung auf Umwelt und Klima. Geleitwort von Claus Leitzmann