“OpenScience4Sustainability”, kurz “OS4S”, ist eine Online-Plattform, auf der über Nachhaltigkeitsforschung in Österreich informiert wird. Sie wurde anlässlich Rio+20 auf Initiative des Wissenschaftsressorts ins Leben gerufen und steht Interessierten für Kommunikation über unterschiedliche Themen und Anlässe zur Verfügung.
Aus dem Blog
show all
Online-Diskussion am Montag, 14. Juni 2021, um 18:00 Uhr (Englisch auf univie.ac.at) Achim Steiner, Administrator des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), diskutiert mit… read more

Nachgefragt bei Friedrich Hinterberger, Koordinator der UniNEtZ-Arbeitsgruppe zum SDG 8: Welchen Mehrwert hat die Arbeitsgruppe? Welche Motivation steckt dahinter? Wie funktioniert die Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe?… read more

Nachgefragt bei Wilhelm Guggenberger, Leiter der UniNEtZ-Arbeitsgruppe zum SDG 16: Welchen Mehrwert hat die Arbeitsgruppe? Welche Motivation steckt dahinter? Wie funktioniert die Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe?… read more

Nachgefragt bei Georg Gratzer, Leiter der UniNEtZ-Arbeitsgruppe zum SDG 15: Welchen Mehrwert hat die Arbeitsgruppe? Welche Motivation steckt dahinter? Wie funktioniert die Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe?… read more

Nachgefragt bei Veronika Wittmann, Leiterin der UniNEtZ-Arbeitsgruppe zum SDG 17: Welchen Mehrwert hat die Arbeitsgruppe? Welche Motivation steckt dahinter? Wie funktioniert die Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe?… read more
Digitale Galerie der Nachhaltigkeitsforschung
show all
Blockchain, web3 and the SDGs The report on “Blockchain, Web3 & the SDGs” is online now! The report explores how blockchain Networks as a backbone of the Web3 and the cryptoeconomic mechanisms that… read more

24 Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden gehen Jahr für Jahr unwiederbringlich verloren. Gleichzeitig müssen unsere Böden immer mehr Menschen ernähren: Voraussichtlich neun Milliarden Menschen im Jahr 2050. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum “Jahr der Böden” erklärt, um auf… read more

Zum Thema “40 years of the UNESCO Man and the Biosphere Programme in Austria – a success story of ecologic basic research evolving into a flagship of transdisciplinarity” haben Günter Köck (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und Georg Grabherr (Universität Wien,… read more

Der Entwicklungssoziologe Andreas Obrecht über „gute“ Entwicklungszusammenarbeit, die konkreten Auswirkungen des Glücksindikators in Bhutan und wieso es Menschen leichter fällt, an Geister als an die Wissenschaft zu glauben. read more